IT – Education
Die MS Köflach ist schon seit Langem Teil des eEducation-Austria Netzwerks. Dies ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit dem Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in jedes Klassenzimmer zu bringen.
Alle unsere Klassen verfügen über die neueste digitale Einrichtung, die meisten Klassen sind bereits mit einem modernen Smartboard ausgerüstet. Darüber hinaus bekommt jedes Kind zu Schulbeginn ein digitales Endgerät (iPad bzw. Laptop). Dadurch garantieren wir die bestmögliche digitale Bildung.

Diese Errungenschaft spiegelt unsere Anstrengungen wider, unseren Schülerinnen und Schülern den bestmöglichen Einstieg in die digitale Welt zu ermöglichen.
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie alle Informationen bezüglich unserer Teilnahme am eEducation-Austria Netzwerk.
Schule |
|
|---|---|
| Schule: | MS Köflach |
| Straße: | Schulstraße 7 |
| PLZ: | 8580 |
| Ort: | Köflach |
| Schulkennzahl: | 616042 |
| Schultyp: | MS/HS |
| Anzahl der Klassen: | 9 |
Schulleiter:in |
|
| Titel: | BSc, BEd |
| Vorname: | Manuel |
| Nachname: | Kohlbacher |
| Email: | manuel.kohlbacher@ms-koeflach.at |
Kontaktperson für eEducation |
|
| Vorname: | Stefan |
| Nachname: | Schwaiger |
Zusatzinformationen |
|
| Homepage: | www.ms-koeflach.at |
Wir legen großen Wert auf eine zukunftsorientierte Bildung unserer Schülerinnen und Schüler. Dies beinhaltet natürlich auch die Vermittlung von Grundkenntnissen am Computer, Tablet und Smartphone.
Alle unsere Klassen haben zusätzliche DGB- bzw. IT-Stunden. Dies haben wir von unseren Informatikklassen auf alle Klassen erweitert. Die Kinder haben eigene Laptops bzw. iPads und speziell dafür eingerichtete Klassenräume. Wir achten in allen Unterrichtsfächern darauf, dass diese Geräte in den Regelunterricht eingebunden werden.
6 unserer Klassen sind bereits mit interaktiven Tafelsystemen ausgestattet. Smartboards werten den Unterricht durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erheblich auf. Ob Konstruktionen im Mathematikunterricht, interaktive Landkarten in Geografie oder grafisches Programmieren in Robotik – Smartboards sind eine Bereicherung für alle Unterrichtsgegenstände.
All unsere Schülerinnen und Schüler bekommen mit dem ersten Schultag Zugriff auf unsere digitale Lernplattform Microsoft Teams sowie die komplette Microsoft Office Suite. Hier erhalten die Kinder Zugang zu Arbeitsmaterialien, weiterführenden Anregungen und Apps. So kann der Unterricht digital optimal unterstützt werden und es macht den Kindern darüber hinaus auch großen Spaß!
Unsere beiden Computerräume sind auf dem letzten technischen Stand. Ausgestattet mit Breitbild-Bildschirmen, Computern der neuesten Generation und schneller Internetanbindung können wir unseren Schülerinnen und Schülern einen optimalen Einstieg in den digitalen Alltag bieten.

Schuljahr 2025/26
Noch keine Badges vorhanden
Schuljahr 2024/25
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
- 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
- 19 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 5 bis 6 Wochenstunden pro Schultyp
- 24 Schaffung eines schulautonomen Informatik- bzw. Medienschwerpunkts (mindestens 2, maximal 6 Wochenstunden pro Schultyp)
- 34 Maßnahme, um Junglehrer:innen im ersten Dienstjahr digital fit zu machen
- 39 Berichterstattung über digital-unterstützten Unterricht in sozialen Medien und im Internet
Schuljahr 2023/24
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
- 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie
- 20 Durchgeführte Aktivität mit einer Partnerschule (für beide Schulen)
- 19 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 5 bis 6 Wochenstunden pro Schultyp
- 24 Schaffung eines schulautonomen Informatik- bzw. Medienschwerpunkts (mindestens 2, maximal 6 Wochenstunden pro Schultyp)
- 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt bzw. der Medienbildung
- 34 Maßnahme, um Junglehrer:innen im ersten Dienstjahr digital fit zu machen
- 38 Zusatzqualifikation mit Zertifikat für Lehrpersonen
- 39 Berichterstattung über digital-unterstützten Unterricht in sozialen Medien und im Internet
Schuljahr 2022/23
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
- 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
- 19 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 5 bis 6 Wochenstunden pro Schultyp
- 24 Schaffung eines schulautonomen Informatik- bzw. Medienschwerpunkts (mindestens 2, maximal 6 Wochenstunden pro Schultyp)
- 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt bzw. der Medienbildung
- 34 Maßnahme, um Junglehrer:innen im ersten Dienstjahr digital fit zu machen
- 36 Teilnahme an komprimierten (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
- 38 Zusatzqualifikation mit Zertifikat für Lehrpersonen
- 39 Berichterstattung über digital-unterstützten Unterricht in sozialen Medien und im Internet
Schuljahr 2021/22
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
- 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
- 19 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 5 bis 6 Wochenstunden pro Schultyp
- 24 Schaffung eines schulautonomen Informatik- bzw. Medienschwerpunkts (mindestens 2, maximal 6 Wochenstunden pro Schultyp)
- 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt bzw. der Medienbildung
- 38 Zusatzqualifikation mit Zertifikat für Lehrpersonen
- 39 Berichterstattung über digital-unterstützten Unterricht in sozialen Medien und im Internet
Schuljahr 2020/21
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
- 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
- 06 Durchgeführte Safer-Internet-Aktivität durch schuleigene Lehrkraft
- 19 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 5 bis 6 Wochenstunden pro Schultyp
- 24 Schaffung eines schulautonomen Informatik- bzw. Medienschwerpunkts (mindestens 2, maximal 6 Wochenstunden pro Schultyp)
- 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt bzw. der Medienbildung
- 32 Ausrichtung einer pädagogischen Konferenz oder SCHILF zu digital-unterstützter Fachdidaktik bzw. zu Medienbildung oder Mediendidaktik
- 36 Teilnahme an komprimierten (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
- 38 Zusatzqualifikation mit Zertifikat für Lehrpersonen
- 39 Berichterstattung über digital-unterstützten Unterricht in sozialen Medien und im Internet
Schuljahr 2019/20
- 24 Schaffung eines schulautonomen Informatik- bzw. Medienschwerpunkts (mindestens 2, maximal 6 Wochenstunden pro Schultyp)
Schuljahr 2018/19
- 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden
- 24 Schaffung eines schulautonomen Informatik- bzw. Medienschwerpunkts (mindestens 2, maximal 6 Wochenstunden pro Schultyp)
- 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt bzw. der Medienbildung
- 32 Ausrichtung einer pädagogischen Konferenz oder SCHILF zu digital-unterstützter Fachdidaktik bzw. zu Medienbildung oder Mediendidaktik
Über diese Website
Sie befinden sich auf der Webseite der Mittelschule Köflach, der Europaschule.
Erkunden Sie unsere umfangreichen Angebote, sowie alle Neuigkeiten in und um den Schulbetrieb an unserer innovativen Schule!
Hier finden Sie uns
Schulstraße 7
8580 Köflach







